Passives Einkommen mit Dividenden: FTSE All-World High Dividend Yield

Wer meinen letzten Beitrag gelesen hat, weiß, dass ich seit meiner letzten Investmententscheidung wieder ein wenig Cashflow frei habe, den ich wieder investieren möchte.
Da ich ein Fan von Buy & Hold, Langzeitinvestments und passivem Einkommen bin, habe ich mir einige Indizes angeschaut, die mir Zugang zu guten und verlässlichen Dividendenzahlern bieten. Ich ziehe einen ETF hier vor, weil ich selbst kein Stockpicking betreibe. Das überlasse ich lieber den Experten bei MSCI, S&P, FTSE & Co. Die können das ohnehin viel besser, und ich kann mich schnell wieder anderen Dingen widmen, wie zum Beispiel den interessanten Projekten bei Crowdestor.
Ich möchte mir vier Indizes genauer angeschauen:
- FTSE All-World High Dividend Yield
- S&P Global Dividend Aristocrats
- MSCI World High Dividend Yield
- STOXX Global Select Dividend 100
In einer Beitragsreihe möchte ich diese vorstellen. in diesem Beitrag beginnen wir mit dem ersten, dem:
FTSE All-World High Dividend Yield Index
Der Name verrät bereits: Hier geht es um Dividendenertrag, also weniger um die Stabilität der Dividenden, sondern eher darum, dass der Ertrag möglichst hoch sein soll. Das spiegelt sich natürlich in der Methodik wieder.
Indexuniversum
Ebenfalls lässt der Name bereits vermuten, dass der Index auf dem FTSE All-World basiert, der Mid- und Large-Caps aus entwickelten Märkten und Schwellenländern umfasst, 3947 Werte zählt und somit fast den kompletten globalen Markt abdeckt. Aus diesen Werten werden dann allerdings REITs und jene Unternehmen ausgeschlossen, bei welchen in den nächsten 12 Monaten keine Dividenden angekündigt sind. Die übrigen Werte werden nach jährlichen Dividendenertrag gewichtet, bis die Hälfte der Marktkapitalisierung des Mutterindizes erreicht ist.
Am Ende bleiben 1700 Werte, die den Index bilden. Hier fällt mir auf, dass dies ein recht großer Pool ist. Man ist also einerseits besser diversifiziert als bei anderen Dividend-Growth Indizes, nimmt aber dadurch auch ’schlechtere‘ Deals mit. Immer im Hinterkopf zu behalten gilt hier, das es sich um einen Ertrag-fokussierten Index handelt.
Zusammensetzung
Die fünf größten Sektoren (gemäß ICB):
# | ICB Code | ICB Supersector | Werte | Anteil in % |
1 | 8300 | Banks | 220 | 12,95 |
2 | 4500 | Health Care | 33 | 11,95 |
3 | 9500 | Technology | 60 | 8,62 |
4 | 2700 | Industrial Goods & Services | 211 | 8,51 |
5 | 0500 | Oil & Gas | 101 | 7,54 |
Banken stehen hier an erster Stelle, allerdings dicht gefolgt vom Gesundheitswesen. Auf Platz 3-5 sind nicht sehr weit entfernt. Hier zeigt der Index seine Stärken: Durch die hohe Diversifikation bilden sich hier bei den Sektoren wenig Klumpen und Risiken werden vermieden.
Der Herausgeber FTSE Russel stellt dazu auch noch sicher, dass der Index investierbar und liquide bleibt. Auch das kann in die Zusammensetzung und die Auswahl der Werte einfließen.
Schauen wir uns die geographische Zusammensetzung an:
# | Land | Werte | Anteil in % |
1 | USA | 182 | 37,69 |
2 | Japan | 195 | 7,95 |
3 | UK | 86 | 7,81 |
4 | Switzerland | 31 | 5,95 |
5 | Germany | 43 | 4,05 |
Die USA thront auf Platz 1 und erst weit dahinter folgen Japan und die vereinigten Königreiche. Hier kann man definitiv ein Klumpenrisiko fürchten und das finde ich etwas schade.
Als nächstes habe ich mir die Werte im Index angeschaut:
# | Name | Land | ICB Sector | Anteil in % |
1 | Johnson & Johnson | USA | Pharmaceuticals & Biotechnology (ICB 4570) | 2,06 |
2 | Taiwan Semiconductor Manufacturing | Taiwan | Technology Hardware & Equipment (ICB 9570) | 1,77 |
3 | Nestle | Switzerland | Food Producers (ICB 3570) | 1,77 |
4 | Procter & Gamble | USA | Household Goods & Home Construction (ICB 3720) | 1,71 |
5 | JPMorgan Chase & Co | USA | Financial Services (ICB 8700) | 1,54 |
Hier haben wir fünf Bluechips dabei, Auf dem ersten Plattz mit Johnson & Johnson, dicht gefolgt von der Taiwan Semiconductor Manufacturing und dem Nahrungsmittelriesen Nestle. Das durchaus helle Schlusslicht bildet hier die amerikanische Großbank JPMorgan Chase & Co.
Mir gefällt diese Zusammensetung sehr. Top Dividendenzahler, was beim Indexziel ja aber auch zu erwarten war. Ich persönlich lasse mich immer zu sehr von den einzelnen Werten blenden und vergesse schnell die Sektoren- und geographische Zusamensetzung, die meiner Ansicht nach allerdings deutlich wichtiger ist.
Wer einen der Werte schon im Depot hat, was bei diesen Namen nicht unwahrscheinlich scheint, sollte aufpassen, dass er sich da keinen Klumpen ans Bein bindet. Dieses Problem wird allerdings bei jedem Mischportfolio auftreten.
Zusammenfassung
Wir haben es mit den 50% der besten Dividendenzahlern aus der ganzen Welt zu tun. Wir blicken um das zu beurteilen allerdings nur ein Jahr in die Zukunft. Unternehmen, die ihre Dividenden senken bleiben enthalten, bis sie verdrängt werden.
Insgesamt bekommen wir einen Dividendenertrag von 4,12% auf unser angelegtes Kapital.
Pro
- Industerie und Schwellenländer
- Größter Index aller betrachteten
Contra
- Nicht sehr langfristig orientiert
Fazit
Ich halte diesen Index für einen der führenden Indizes im Bereich Dividenden-Ertrag und ziehe ernsthaft in Erwägung, in ihn zu investieren. Die Methodik, die FTSE Russel hier anwendet, liegt sehr nah an dem, was ich für mein Depot will, wenn ich nach einer Dividendenertrags-Anlage suche (persönliche Meinung)
Wer in Betracht zieht, in diesen Index zu investieren, dem möchte das Factsheet ans Herz legen. Dem Factsheet können alle Informationen aus diesem Beitrag und noch viele mehr entnommen werden.
Das war meine Einschätzung über den FTSE All-World High Dividend Yield Index, und der erste Artikel in meiner Beitragsreihe zu Dividenden Indizes. Im nächsten Teil schaue ich mir den S&P Global Dividend Aristocrats Index genauer an.
Alle Daten über den Index, die ich hier verbreite sind vom Stand 31.08.2020 und werden nicht aktualisiert.
Ich schildere hier lediglich meine persönliche Meinung. Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar. Mehr dazu kannst du meinem Disclaimer entnehmen.
0 Kommentare zu „Passives Einkommen mit Dividenden: FTSE All-World High Dividend Yield“